Ich weiß nicht, wie es dir geht, aber ich freue mich schon total drauf, wenn ab 01. Mai endlich das 49-Euro-Ticket an den Start geht. Laut Google habe ich vergangenes Jahr 71 Stunden im Zug verbracht, vor allem wegen des 9-Euro-Tickets. Unter anderem hat es mich immer wieder nach Berlin “gezogen”, wo ich sehr gerne einfach nur fotografieren gehe. Dabei habe ich 5 Aussichtspunkte bzw. Aussichtsplattformen abgeklappert, deren Besuch sich absolut gelohnt hat für mich. Sicher keine großen Geheimtipps, aber vielleicht kennst du ja den ein oder anderen Ausblick noch nicht.
Aussichtsterrasse des Park Inn am Alexanderplatz
Kennst du das riesige verglaste Hochhaus am Alexanderplatz? Das Park Inn Hotel ist kaum zu übersehen und hat auf 120 Metern eine kleine Aussichtsterrasse, von der du einen geilen Blick über Berlin hast. Noch besser: Vor deinen Augen bäumt sich der Fernsehturm auf.
Ich war am hellerlichten Tag da oben, die Lichtverhältnisse (Sonne-Wolken-Mischmasch) waren alles andere als optimal. Deshalb muss ich unbedingt noch mal zum Sonnenuntergang wiederkommen, wenn der “Spargel” in goldenes Sonnenlicht gehüllt wird.
Nebenbei kannst du dir noch einen Drink an der kleinen Bar gönnen und dich in einen der Liegestühle pflanzen.
Normalerweise kostet der Eintritt für die Aussichtsplattform 6 Euro, aber irgendwie war da keiner. Also hab ich mir das Geld gespart. 😁 Da war ich auch nicht böse drüber. Hoch kommst du, wenn du durch die Lobby marschierst und dann der Beschilderung zu den Fahrstühlen folgst.
Adresse: Park Inn Hotel, Alexanderplatz 7, 10178 Berlin, 40. Etage (Aufzug bis 35. Etage)
Öffnungszeiten: Sommerzeit (April – September): 12 – 22 Uhr – Winterzeit (Oktober – März): 12 – 18 Uhr

Panoramapunkt Berlin
Den wahrscheinlich spektakulärsten Ausblick hatte ich vom Panoramapunkt Berlin im Kollhoff-Tower. Verpeilt wie immer, bin ich erstmal um den gesamten Gebäudekomplex am Potsdamer Platz gelatscht, um den Eingang zu finden. Natürlich war er nicht dort, wo ich ihn zuerst vermutet hatte. Ist ja immer so.
Auf der Aussichtsplattform hast du einen genialen 360°-Rundumblick über alle Ecken von Berlin. Unter anderem auf den Leipziger Platz und natürlich das direkt gegenüberliegende Sony Center. Außerdem kannst du einen Blick in den Tower der Deutschen Bahn werfen, was die dort so treiben. Mit einem Tele kannst du sicherlich der Chefetage aufs Mittagessen gucken.
Keine Angst, alles ist safe – rundherum wurde ein Metallzaun aufgestellt, dich kann es also nicht runterwedeln. Außerdem kannst du dich in der Freiluftausstellung “BERLINER BLICKE” über die Geschichte des Potsamer Platzes informieren. Ich fand es mega interessant, vor allem die historischen Bilder!
Das Standard-Ticket für den Panoramapunkt Berlin kostet 9 Euro. Rauf bringt dich der schnellste Aufzug Europas, der dich in wenigen Sekunden aufs Dach “katapultiert”. Du musst übrigens vorher online einen Termin buchen. Time Slots gibt es zu jeder vollen Stunde während der Öffnungszeiten.
✪ Meine Empfehlung: Mit dem Kombiticket* genießt du nicht nur einen der besten Ausblicke der Stadt, sondern sippst im Panoramacafé auch noch ein Glas Crémant. Oder du willst einfach die Warteschlange am Fahrstuhl überspringen, dann bist du mit diesem Ticket* gut beraten.
Adresse: Panoramapunkt Berlin, Potsdamer Platz 1, 10785 Berlin
Öffnungszeiten: 10 bis 18 Uhr, letzte Auffahrt 30 Min. vor Schließung

Dachterrasse des Humboldt Forums
Bist du ein Sparfuchs wie ich? Dann kann ich dir die Dachterrasse des Humboldt Forums ans Herz legen. Der Eintritt ist nämlich völlig kostenlos! Du brauchst lediglich ein Zeitticket, dass du dir im Vorfeld online reservieren musst.
Die negativen Bewertungen bei Google beziehen sich zum größten Teil auf das Restaurant, das ich aber nicht ausprobiert habe. Uns genügte der geniale Blick auf Sachen wie den Berliner Dom, den Lustgarten, Fernsehturm und allgemein die Dächer Berlins.
Ganz unverpeilt gings auch da wieder nicht, da nicht direkt ersichtlich war, wo es denn nun auf die Terrasse geht. Also erstmal durch die riesige Halle geirrt. Es stellte sich heraus, dass wir den Aufzug in der Treppenhalle direkt am Eingang nehmen mussten.
Adresse: Humboldt Forum, Schloßplatz, 10178 Berlin
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do, Fr, Sa, So: 10:30 – 18:30 Uhr, Dienstag geschlossen

Aussichtspunkt Siegessäule
Auch nicht teuer ist dieser Aussichtspunkt über Berlin: Die Siegessäule oder auch “Goldelse” auf dem Großen Stern der Straße des 17. Junis. Für nur 4 Euro kannst du dich die Treppe hochquälen – aber das ist es voll wert.
Aus 67 Metern Höhe blickst du direkt auf die Straße des 17. Juni bis hin zum Brandenburger Tor. Leider kam ich mit meinem 20-60mm Objektiv nicht sonderlich weit ran. Ein Tele wäre hier ein Segen gewesen!
Tipp…ich hab mir am Potsdamer Platz ein Lime* gemietet und bin dann durch die City gecruist, das hat mir viel Zeit gespart. Ich habs dann einfach gegenüber der Siegessäule auf der anderen Straßenseite geparkt. Über meinen Link bekommst du Credits im Wert von 3 € und ich auch etwas für meine nächste Tour. Win-Win.
Adresse: Siegessäule, Großer Stern 1, 10557 Berlin
Öffnungszeiten:
April bis Oktober: Montag bis Freitag 9:30 bis 18:30 Uhr, Samstag und Sonntag bis 19 Uhr
November bis März: Montag bis Sonntag 9:30 bis 17:30 Uhr
am 24. Dezember geschlossen

Alte Abhörstation auf dem Teufelsberg
Der Teufelsberg ist ein Berliner Wahrzeichen, das schon sehr lange auf meiner “Bucket List” stand. Also bin ich vergangenen Sommer in den Zug gestiegen und habs einfach mal gemacht.
Die runden weißen Kugeln sind schon aus der Ferne nicht zu übersehen. Bei dem Konstrukt handelt es sich um eine alte Flugüberwachungs- und Abhörstation des US-Militärs.
Mittlerweile rotten die Gebäude vor sich hin, wird aber von den Verwaltern als “eine der größten Street Art Galerien der Welt” beworben. Etliche internationale Street Art Künstler haben sich dort mit ihren Wandbildern verewigt, was schon sehr cool aussieht.
Bist du dann mal oben angekommen, kannst du quasi in jede Himmelsrichtung schauen und das gesamte Stadtgebiet überblicken. Berlin von oben at its best!
Als ich dort war, wurden leider gerade Busladungen an Schulkindern abgeladen, wodurch ich mich nicht so frei bewegen konnte, wie ich es gerne gehabt hätte. Trotzdem war es ein geiler Ausflug – wieder was abgehakt.
✪ Meine Empfehlung: Irre nicht wie ich ziellos umher, sondern mach direkt eine geführte Tour* mit, bei der du noch Einiges zur Geschichte des Teufelsbergs erfährst und sogar hinkutschiert wirst. 🤯
Adresse: Radarstation Teufelsberg, Teufelsseechaussee 10, 14193 Berlin
Öffnungszeiten: Freitag bis Sonntag & Feiertage von 11 Uhr bis eine Stunde vor Sonnenuntergang
Eintritt: 8 Euro

Kanntest du diese Berliner Aussichtspunkte schon? Wenn ja, kannst du mir noch andere oder bessere empfehlen? Schreibs gern in die Kommentare.
*Anzeige/Affiliate-Link: Ich erhalte für den Verkauf eine Provision. Der Preis ändert sich für dich nicht, aber du unterstützt mich etwas. :)